- Schluckauf
-
* * *
Schluck|auf ['ʃlʊk|au̮f], der; -s:wiederholtes, (durch reflexartige Zusammenziehung des Zwerchfells hervorgerufenes) unwillkürliches, ruckartiges Einatmen, das mit einem glucksenden Geräusch verbunden ist:einen Schluckauf kriegen, bekommen, haben.* * *
Schlụck|auf 〈m. 6〉 wiederholtes krampfartiges, kurzes Einatmen infolge schneller, heftiger Zusammenziehung des Zwerchfells u. anschließenden Verschlusses der Stimmritze; Sy Schlucken, 〈umg.〉 Schluckser* * *
Schlụck|auf, der; -s, -e u. -s [nach niederd. Sluck-up]:wiederholtes, (durch reflexartige Zusammenziehung des Zwerchfells hervorgerufenes) unwillkürliches, ruckartiges Einatmen, das mit einem glucksenden Geräusch verbunden ist:den, einen S. kriegen, bekommen, haben.* * *
Schluck|auf,Singụltus, wiederholt auftretendes unwillkürliches, krampfhaftes Einatmen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells mit nachfolgendem Stimmritzenverschluss; meist harmlos und durch Magenreizung z. B. infolge hastigen Essens oder durch alkoholische Getränke verursacht. Als Krankheitssymptom kommt Schluckauf v. a. bei Zwerchfellreizung durch Entzündungen oder bei zentralnervösen Störungen (z. B. Gehirnentzündung), die das Atemzentrum betreffen, vor. Auch im Anschluss an Magenoperationen kann anhaltender Schluckauf auftreten.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Brustkorb, Atemmuskulatur und Schluckauf* * *
Schlụck|auf, der; -s [nach niederd. Sluck-up]: wiederholtes, (durch reflexartige Zusammenziehung des Zwerchfells hervorgerufenes) unwillkürliches, ruckartiges Einatmen, das mit einem glucksenden Geräusch verbunden ist: den, einen S. kriegen, bekommen, haben; ... lachten sie so sehr, dass ihnen der Leib bebte und sie fast gleichzeitig S. bekamen (Th. Mann, Zauberberg 27).
Universal-Lexikon. 2012.